Beschaffungsplanung

Beschaffungsplanung
1. Begriff: Festlegung von Zielen, Maßnahmen und Ressourcen zur kostenoptimalen Bereitstellung der für eine bestimmte Planungsperiode erforderlichen Inputfaktoren aus den Beschaffungsmärkten. Objekte sind alle für den Leistungserstellungsprozess benötigten Produktionsfaktoren ( Beschaffung). In der Praxis wird B. regelmäßig auf Sachgüterbeschaffung beschränkt; enger noch: Auf Beschaffungsgüter für die laufenden Betriebsprozesse (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe; Dienstleistungen).
- 2. Ziele: (1) Optimierung der Beschaffungskosten; (2) Verminderung der Versorgungsrisiken; (3) Verbesserung der Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsdurchführung; (4) Einhaltung der Qualitätsstandards.
- 3. Teilbereiche: (1) Beschaffungsmengenplanung mit den Komponenten Mengen, Zeit, Kosten ( optimale Bestellmenge); (2)  Beschaffungsvollzugsplanung (Beschaffungsweg, Lieferant, Beschaffungszeit).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschaffungsplanung — Subsysteme der Logistik: Beschaffungs , Produktions , Absatz und Entsorgungslogistik Der Begriff Beschaffungslogistik als Teil der Beschaffung und der Logistik bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre den Prozess des …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsmanagement — Das Bestandsmanagement befasst sich mit der Reduzierung der Lagerbestände bei gleichzeitiger Erhaltung oder Erhöhung des Lieferservice und der damit einhergehenden Kundenzufriedenheit im Unternehmen. Auf der Basis artikelspezifischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsoptimierung — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschaffungsmanagement in Projekten — Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Prozesse 2.1 Beschaffungsplanung 2.2 Angebotsplanung 2.3 Angebotseinho …   Deutsch Wikipedia

  • Beschaffungsprogramm — aus der Analyse des ⇡ Produktionsprogramms erstellt. Grundlage ist die ⇡ Beschaffungsplanung unter Berücksichtigung unternehmenspolitischer Ziele. Nachgeordnet ist die ⇡ Beschaffungsvollzugsplanung als operativer Teil der Beschaffungsplanung …   Lexikon der Economics

  • Bundesmarine — Dienstflagge der Seestreitkräfte (Flagge und Gösch der Kriegsschiffe) …   Deutsch Wikipedia

  • Fachkraft für Lagerlogistik — (Deutschland) bzw. Lagerlogistiker (Österreich) ist ein über drei Jahre zu erlernender Ausbildungsberuf im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung. Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten im Bereich der logistischen Planung und Organisation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerbestandsunterhalter — Fachkraft für Lagerlogistik ist ein über drei Jahre zu erlernender Ausbildungsberuf im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage 2 Berufsbild 3 Ausbildung 4 Weiterbildungsmöglichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Langläuferteil — In produzierenden Unternehmen bezeichnet man als Langläuferteil ein Zukaufteil, dessen Liefer bzw. Wiederbeschaffungszeit so lang ist, dass es die Herstellungsdauer des Produktes, welches das Langläuferteil als Bauteil oder Baugruppe enthält, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Logistisches Assistenzsystem — Ein logistisches Assistenzsystem (LAS – Englisch: Logistic Assistance System) ist ein rechnergestütztes Hilfsmittel, um Problemlösungsprozesse im logistischen Umfeld von Experten zu unterstützen und das Wissen des Menschen über logistische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”